Unterschiedliche Länge je nach Format

Die ideale Länge eines Films wird derzeit genreabhängig bei ca. 80 bis 130 Minuten veranschlagt. Die meisten im Radio gespielten Lieder dauern zwischen zwei und fünf Minuten. Manche geben 2:42 Minuten als ideale Länge für ein Lied an. Natürlich gibt es auch gute Filme und Lieder, die deutlich von diesen Normen abweichen. Es bleibt aber bei Ausnahmen.
Präsenzschulungen können kurz ausfallen, aber auch mehrere Tage dauern. Es gibt Schulungsprogramme, die auf ein oder mehrere Jahre aufgeteilt sind. Wichtige Elemente sind hier Pausen und Wiederholungen. Da nicht alle Schulungsteilnehmer:innen die gleichen Voraussetzungen für Pausen und Wiederholungen haben, müssen hier Kompromisse eingegangen werden.
eLearnings bieten den Lernenden eine flexible Zeiteinteilung. Pausen und Wiederholungen sind jederzeit möglich. Sie können jederzeit Notizen machen und bei Bedarf Rückfragen an Expert:innen stellen. Können damit eLearnings länger dauern als Präsenzschulungen?

Die ideale Länge von eLearnings
Als ich angefangen habe, eLearnings zu erstellen, habe ich versucht die ideale Länge für eLearnings herauszufinden. Dazu habe ich recherchiert und unterschiedliche Antworten erhalten. Das ging von „Es können nur Microlearnings mit ganz kurzen Lern-Nuggets funktionieren.“ bis „Ein gutes eLearning kann auch drei Stunden dauern“.
Mittlerweile weiß ich: Für die ideale Länge von eLearnings gibt es keine Norm oder eine allgemein gültige wissenschaftliche Aussage. Das liegt unter anderem daran, dass eLearnings unterschiedlich gestaltet werden. Ein Klick-dich-weiter-Kurs mit Text und Bildern ist anders als ein interaktives eLearning mit Zwischenquizzes. Dann müsste man sich jedes einzelne Element konkret bezüglich der idealen Länge ansehen. Wie viel Text kann jemand ohne unterstützende Elemente aufnehmen? Wie ändert sich das, wenn eine sinnvolle interaktive Aktion dazu kommt? Wie lange dauert das idealerweise zusammen?
Es kommt auch darauf an, was ich vermitteln möchte: Wie komplex sind die Inhalte? Möchte ich nur eine Information weitergeben oder soll sich das Verhalten der Lernenden ändern?
Fazit
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass es besser funktioniert, bei der Erstellung von eLearnings zuerst auf das Lernziel und die Zielgruppe zu blicken. Es ist wenig zielführend, sich eine Ziel-Länge vorzunehmen und diese dann durch Kürzung oder künstliches Hinzufügen von Inhalten zu erreichen.