Was ist ein Learning Management System?

Wenn Sie sich ein eLearning als Buch vorstellen, ist ein Learning Management System (kurz: LMS) eine Bibliothek. Dort werden die Bücher aufbewahrt und bei Bedarf greifen die Lernenden auf verschiedene Bücher zu.
Ein LMS ist also ein System, in dem eLearnings verwaltet und für die Lernenden verfügbar gemacht werden. Außerdem ermöglicht ein LMS in Zusammenhang mit SCORM die Verfolgung des Lernerfolgs. Beispielsweise können folgende Daten erfasst werden:
- Welche eLearnings wurden von welchen Lernenden abgeschlossen?
- Wann hat wer welches eLearning gestartet?
- Welche eLearnings wurden abgebrochen oder nicht positiv abgeschlossen?
Zusätzlich haben verschiedene Learning Management Systeme unterschiedliche weitere Funktionen, wie die automatische Einschreibung von Zielgruppen in bestimmte eLearnings.
Was ist das beste Learning Management System?
Es gibt eine Vielzahl an Learning Management Systemen. Bei der Wahl nach dem richtigen LMS gilt es auf die individuellen Bedürfnisse zu achten. Wichtige Fragen sind:
- Wie viele Nutzer:innen werden auf das LMS zugreifen?
- Welche Inhalte soll das LMS verarbeiten können?
- Wer wird das LMS administrieren?
- Welche Schnittstellen werden benötigt?
- Wie hoch ist unser Budget?
- …
Somit gibt es kein „Bestes“ LMS, sondern das beste LMS für den jeweiligen Anwendungsfall. Gerne unterstütze ich Sie bei der Auswahl und der Einführung eines LMS für Ihr Unternehmen.
Was sind die Must-haves für ein Learning Management System?
Neben den absoluten Basics wie das Verarbeiten von SCORM-Dateien und grundsätzliches Lernerfolgs-Tracking gibt es weitere wichtige Bausteine, über die ein gutes LMS verfügt. Die Lernenden sollten im Zentrum stehen und damit geht eine gute Bedienbarkeit einher. Es ist wichtig, dass der Einstieg ins LMS leichtfällt. Relevante eLearnings sollen für die Lernenden leicht zu sehen und rasch zu starten sein. Das erhöht die Akzeptanz und trägt zum Erfolg der digitalen Weiterbildung im Unternehmen bei.
Auch die Administration des LMS sollte einfach vonstattengehen. Hier gebe ich auch den Tipp, dass niemals nur eine Person für die Administration des LMS zuständig sein darf. Es müssen sich mindestens zwei Mitarbeiter:innen damit auskennen.
Möchten Sie Daten Ihrer Mitarbeiter:innen in ein LMS übernehmen oder umgekehrt Daten aus dem LMS in eine bestehende Anwendung übertragen, braucht es Schnittstellen. Klären Sie die internen technischen Anforderungen und Voraussetzungen ab, bevor Sie nach einem LMS suchen.
Fazit
Möchten Sie eLearnings erfolgreich in Ihrem Unternehmen etablieren, brauchen Sie ein LMS. Nur so ist es möglich, die Teilnahmen an den eLearnings zu verfolgen und digitales Lernen effizient einzusetzen.