Die Ausgangssituation
Mehr Mitarbeiter:innen führen zu größeren Herausforderungen in der Aus- und Fortbildung ebendieser. Es wird immer schwieriger genügend Termine für die notwendigen und gewünschten Schulungen zu organisieren und mehr Schulungstermine kosten auch mehr Geld. Bald kann die Einführung von eLearning im Unternehmen die Lösung sein. In Kombination mit einem passenden LMS lassen sich Aufwand und Kosten minimieren. Dieses LMS will mit eLearnings befüllt werden. Ist es besser, fertige eLearnings zu kaufen, eLearning-Kurse selbst zu erstellen oder sie produzieren zu lassen? Diesen drei Möglichkeiten widmet sich dieser Blogbeitrag.

eLearnings kaufen
Viele standardisierte eLearning-Kurse können „von der Stange“ gekauft werden und sind somit sofort verfügbar. Ich habe hier bei verschiedenen Agenturen unterschiedliche Ansätze gesehen: Es gibt Abo-Modelle, die Möglichkeit einzelne eLearnings zu kaufen oder man erhält einen zeitlich begrenzten Zugang zu einem oder mehreren eLearning-Kursen. Neben der raschen Verfügbarkeit ist auch die Planbarkeit ein Vorteil. Man kann auswählen und weiß, was es kostet.
Was mich schockiert hat, ist die stark unterschiedliche Qualität der angebotenen eLearnings. Teilweise werden mit hohem Aufwand hochwertige Videos produziert, die allerdings didaktisch wertlos sind. Dazu zeigen diese Videos immer fremde, generische Situationen. Sie können nicht an das jeweilige Unternehmen angepasst werden. Dabei ist es enorm wichtig, dass Lernende sich im eLearning in ihrer Arbeitsumgebung und in realistischen Szenarien wiederfinden können. Eine vertraute Umgebung und bekannte Gesichter helfen enorm beim Merken von Lerninhalten.
Den Ansatz, dass hier Agenturen etwas anbieten, finde ich falsch. Es kann ein Aufwand sein, dieses Angebot zu filtern und zu kuratieren. Folgende Fragen gilt es bei jedem eLearning zu klären, bevor es in der eigenen Organisation veröffentlicht wird:
- Helfen diese Inhalte unserem Unternehmen und/oder unseren Mitarbeiter:innen?
- Passen die vermittelten Werte zu uns?
- Sind die Inhalte korrekt?
- Können wir diese eLearnings einfach zur Verfügung stellen oder müssen sich unsere Mitarbeiter:innen auf einer neuen Plattform (mit neuen Zugangsdaten) anmelden?
Ist es nicht besser, wenn die Kunden sagen, was sie brauchen und nicht nehmen müssen, was zufällig da ist? Das führt zur Überlegung, die eLearnings selbst zu erstellen.

eLearnings selbst produzieren
Bei einem intern erstellten eLearning kann voll und ganz auf die Bedürfnisse der eigenen Mitarbeiter:inenn eingehen. Es können unternehmensinterne Expert:innen gezeigt und realistische Szenarien durchgespielt werden.
Bis es soweit ist, braucht es allerdings eine Anlaufzeit. Es gibt Fragen zu beantworten, wie zB:
- Wer wird die eLearnings erstellen?
- Welche Prozesse müssen wir einführen?
- Mit welchen Tools wird gearbeitet werden?
In den wenigsten Situationen wird ein:e bestehende:r Mitarbeiter:in mit eLearning-Erfahrung zur Verfügung stehen. Somit muss entweder jemand neu eingestellt werden oder bei einer internen Lösung Zeit und Geld in die Weiterbildung investiert werden. Der Ausgang ist ungewiss. Ich habe viele intern erstellte eLearnings gesehen und festgestellt, dass diese Lösung funktionieren kann. Allerdings besteht eine hohe Chance, dass hier keine didaktisch ausgereiften und effektiven eLearnings entstehen. Um dieses Risiko zu umgehen und sofort mit individuellen eLearnings starten zu können, gibt es die Möglichkeit, sie erstellen zu lassen.

eLearnings erstellen lassen
Eine effektive Lösung biete ich mit eLearnings.at: Ich bin Ihr eLearning-Experte und erstelle mit Ihren Fachexpert:innen qualitativ hochwertige eLearnings, die zu Ihrem Unternehmen passen. So erhalten Sie genau das, was Sie für Ihr Unternehmen brauchen, ohne zusätzlichen Aufwand betreiben zu müssen. Legen wir gleich los!