
Was ist ein Autorentool?
Mit einem eLearning-Autorentool werden eLearning-Kurse erstellt. Das Endprodukt ist ein eLearning-Format, das in ein LMS hochgeladen wird. Von dort aus haben die Lernenden idealerweise leicht Zugriff auf das eLearning.
Mittlerweile gibt es eine Menge an Autorentools. In diesem Artikel gehe ich auf eine Auswahl ein, mit der ich bereits gearbeitet habe.
Welche Autorentools gibt es?
Adapt beschreibt sich selbst als „[…] free and easy to use e-learning authoring tool that creates fully responsive, multi-device, HTML5 e-learning content using the award-winning Adapt developer framework.” Das ist wahr und falsch zugleich. Um mit Adapt arbeiten zu können, muss zuerst die aufwändige Installation vorgenommen werden. Dafür sind IT-Kenntnisse notwendig. Nach der Installation ist das Arbeiten mit dem Tool einfach. Möchte man allerdings mehr als die vorgegebenen Basis-Module verwenden, müssen Plugins installiert werden. Möchte man das Aussehen oder das Verhalten eines Moduls ändern, braucht man HTML- und CSS-Kenntnisse. Dafür ist der erstellte Inhalt tatsächlich responsive und passt sich somit an alle Displaygrößen an. So sieht die Anleitung aus, um ein Flipkarten-Interaktions-Plugin zu installieren und sie danach anzupassen:

Wenn man das Knowhow hat und Zeit in die Installation, Erweiterung und Adaption investiert, ist Adapt ein kostenloses Tool, mit dem sich moderne eLearnings erstellen lassen. Ist ein Kurs einmal erstellt, kann das komplette Design mittels CSS rasch geändert werden.
Plus: #kostenlos, #anpassbar, #Betriebssysteme: Windows, macOS und Linux
Minus: schwierige Installation, aufwändige Kurserstellung, IT-Knowhow notwendig
So bekannt und beliebt Adobe als Softwareanbieter für Grafikbearbeitung ist, so enttäuscht war ich als ich das erste Mal das Autorentool Adobe Captivate gestartet habe. Das Interface sieht veraltet aus und die Bedienungsfreundlichkeit fällt stark von dem ab, was ich von anderen Adobe Anwendungen kenne. Nach dem ersten Schrecken wurde mir aber klar, dass auch mit dieser Software interaktive eLearnings erstellt werden können. 2022 hat Adobe die Bezahlung auf ein Abo-Modell umgestellt. Derzeit kostet die Software ca. 41 Euro pro Monat.
Die Installation ist deutlich einfacher als bei Adapt. Adobe Captivate lässt sich, wie andere bekannte Anwendungen unter Windows- und macOS installieren. Es ist möglich, responsive eLearnings zu erstellen. Allerdings geschieht das nicht so intuitiv, wie bei Adapt. Inhalte müssen in „Fluid Boxes“ platziert werden, um sich an die Bildschirmgröße anpassen zu können. Nicht ganz so wild wie bei Adapt, aber dennoch: Wer Zeit investiert, um die Software zu verstehen und hartnäckig bleibt, kann mit Adobe Captivate ebenfalls interaktive eLearnings erstellen. Und Adobe verspricht mit dem „Project Charm“ ein umfangreiches Update für 2022.
Plus: #Betriebssysteme: Windows und macOS
Minus: #steile Lernkurve, #altbackenes Design
Articulate bietet mit der 360 Suite zwei Tools zum Erstellen von eLearnings: Rise 360 und Storyline 360. Dazu kommen noch ein Bildschirmaufnahme-Tool sowie ein Review-Tool, das ich sehr gerne verwende. Diese umfangreiche Suite kostet derzeit ca. 1.300 USD pro Jahr und ist somit die teuerste Option in dieser Auswahl. Dafür bekommt man auch Qualität:
Mit Rise lassen sich adaptive eLearnings mit geringem Aufwand erstellen. Die Software läuft im Browser und muss nicht installiert werden. Die Oberfläche ist zum großen Teil selbsterklärend. Der „Preis“ für diese einfache Leichtigkeit ist, dass die in Rise erstellten eLearnings nur marginal angepasst werden können. Akzentfarben, ein Logo, eine Auswahl an Schriftarten, … Ansonsten sehen die Module halt immer gleich aus. Dafür gibt es regelmäßig Updates für die Anwendung, die zusätzliche Funktionen und Module bringen.
Mein liebstes Autorentool ist Storyline 360. Wenn responsives Design nicht die oberste Priorität hat, ist Storyline in seiner Vielseitigkeit unschlagbar. Das Interface ist modern und übersichtlich. Es erinnert an Office Anwendungen und ist somit den meisten Anwender:innen rasch vertraut. Dennoch lerne ich auch nach jahrelangem Arbeiten mit dem Tool immer wieder neue Möglichkeiten. Auch Storyline wird ständig weiterentwickelt. Vor Kurzem wurde z.B. der Import von 360° Bildern eingeführt, die sich mit interaktiven Elementen verbinden lassen. Was die häufigen Updates allerdings auch mitbringen, sind Bugs (Fehler in der Anwendung), welche durchaus Arbeitszeit verschlingen können.
Articulate liefert zusätzlich viele Vorlagen und gewährt Zugriff auf eine Mediendatenbank, die ständig wächst. Außerdem gibt es eine riesige hilfsbereite Community.
Plus: #leichter Zugang, #umfangreiches Angebot, #viele Möglichkeiten
Minus: #teuer, #Bugs, #Betriebssystem: Windows
H5P lässt dich HTML5-Inhalte erstellen. Vor allem im Bildungsbereich wird H5P oft in Moodle integriert. Diese Kombination ist kostenlos. H5P ermöglicht es bereits erstellte Inhalte wiederzuverwenden. Mit HTML-Kenntnissen können diese Inhalte auch angepasst werden. Auch hier wird ähnlich wie bei Adapt oft angeführt, dass es aufwändig ist Inhalte zu erstellen. Da gilt es abzuwägen, ob man später davon profitiert, diese Inhalte in abgeänderter Form wiederverwenden zu können. Wie Adapt und Rise 360 passt sich der H5P-Inhalt an die Displaygröße des Ausgabegeräts an.
H5P werde ich nicht zur Erstellung von eLearnings verwenden. Teilnehmer mit fundierten IT-Kenntnissen können Quiz-Ergebnisse überschreiben. Somit kann mit H5P keine seriöse Wissensüberprüfung stattfinden und es qualifiziert sich derzeit nicht als alternatives Autorentool.
Die iSpring Suite funktioniert als Plugin für Microsoft PowerPoint. Dadurch fällt es leicht, eLearnings zu erstellen, wenn man PowerPoint beherrscht. Das Interface ist somit modern und aufgeräumt.
Es gibt zwei Preismodelle: 770 USD kostet die iSpring Suite Lizenz. Für 970 USD bekommt man dazu noch die Text to Speech Option, Zugriff auf eine Content-Bibliothek und ein Online Zusammenarbeits-Tool. All diese Funktionen und mehr sind bei der Articulate Suite ebenfalls integriert. Text to Speech ist mit österreichischen Stimmen noch nicht so gut, dass ich es uneingeschränkt einsetzen kann.
Plus: #leichter Zugang, #bekanntes Interface
Minus: #beschränkte Möglichkeiten, #Betriebssystem: Windows
Fazit
Mit all diesen und einigen anderen Tools habe ich mich beschäftigt. Mein eindeutiger Favorit ist die Articulate 360 Suite. Möchten Sie selbst eLearnings in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation erstellen? Buchen Sie eine praxisorientierte Storyline 360 Schulung bei mir.