SCORM, TinCan, xAPI oder doch HTML?
In diesem Beitrag gehe ich auf die gängigen eLearning Dateiformate ein. Aktuelle eLearning Autorentools (Software, mit der eLearnings erstellt werden) bieten mehrere Möglichkeiten zum Veröffentlichen eines eLearnings an. Beispielsweise kann ich ein eLearning im SCORM-Format veröffentlichen. Dann wird es als .zip-Datei im LMS (Learning Management System) hochgeladen. Schon können Lernende über das LMS auf das eLearning zugreifen. Das funktioniert mit dem Großteil aller verfügbaren LMS. SCORM ist nämlich ein eLearning-Standardformat.
Da es aber ein Standardformat ist, muss es noch andere geben. In diesem Artikel schreibe ich über alle gängigen eLearning-Formate. Fun Fact: All diese eLearning-Standards kommen aus den USA. Der erste Standard überhaupt entstand in den 1980ern und hat seinen Ursprung in der Luftfahrt: AICC (Aviation Industry CBT Committee).

eLearning Dateiformat: SCORM
1998 hat das amerikanische Verteidigungsministerium die ADL (Advanced Distributed Learning) gegründet. Diese Organisation hat SCORM im Jahr 2001 als Weiterentwicklung des AICC-Standards veröffentlicht. SCORM ist immer noch das derzeit weit verbreitetste Format für eLearning. Es gibt die Versionen 1.2 und 1.3/2004. SCORM garantiert einfaches Reporting und hervorragende Kompatibilität mit fast jedem gängigen LMS. Die Möglichkeiten von SCORM sind allerdings sehr eingeschränkt und es wird seit 2009 (SCORM 2004, 4te Edition) nicht mehr weiterentwickelt. Vor allem meine eLearning-Kollegen aus den USA rufen immer lauter nach der Ablöse dieses Formats.
eLearning Dateiformate: TinCan und xAPI
2008 wurden die „SCORM 2.0 White Papers“ veröffentlicht. Diese beklagen Unzulänglichkeiten des SCORM-Standards. Vor allem folgende Punkte wurden hervorgehoben:
- Eine konstante Internetverbindung wird benötigt um Lernstatistiken aufzuzeichnen
- Befinden sich das eLearning und das LMS nicht auf derselben Domain, können keine Daten übertragen werden
- Es können zu wenige Werte zum Auswerten verwendet werden
- Sicherheitsmängel
Die ADL hat Rustici Software damit beauftragt einen neuen eLearning-Standard zu entwerfen, der diese Umstände behebt. Das war der Startschuss zum „Projekt TinCan“. 2013 wurde daraus die „ExperienceAPI“, kurz xAPI. Dieser Standard wurde bis 2016 und der Version 1.03 entwickelt und wird als fertig angesehen.
xAPI ermöglicht die Erfassung von fast allem, was in einem eLearning (aber auch außerhalb) passiert. Es werden Statements gesammelt und an ein LMS, LXP (Learning Experience Platform) oder LRS (Learning Record Store) übertragen. Die Statements entsprechen immer dem Format „Actor“, „Verb“ und „Object“. „Actor“ steht für die/den Lernenden. „Verb“ ist die Aktivität (completed, passed, clicked, downloaded, …) und „Object“ ist das, womit interagiert wurde. Das sieht dann zB so aus:
Stefan | downloaded | Zusatzinhalte.pdf |
Diese Daten können an einen LRS geschickt werden, der sich nicht auf derselben Domäne wie das eLearning befinden muss. Außerdem muss ein Gerät nicht ständig online sein, damit die Daten übertragen werden. xAPI erlaubt es, diese Daten so lange lokal zu speichern, bis eine Internetverbindung besteht um sie dann zu übermitteln.
eLearning Dateiformat: html
Interaktive eLearnings können auch als HTML (Hypertext Markup Language) ausgegeben werden. Das ist das gleiche Format, wie bei den meisten Webseiten. Dadurch kann das eLearning in jedem gängigen Internet-Browser dargestellt werden, egal ob offline oder online. Es braucht kein LSM oder LRS. Der große Nachteil ist, dass somit auch kein Tracking stattfinden kann. Somit ist es nicht möglich festzustellen, wer ein eLearning gestartet oder erfolgreich abgeschlossen hat. Ich exportiere eLearnings als HTML um sie in mein Portfolio auf https://elearnings.at aufzunehmen oder zu Testzwecken.
Zusammenfassung
Mit xAPI habe ich den derzeit aktuellsten und modernsten eLearning-Standard beschrieben. Trotz der Vorteile gegenüber SCORM stockt die Verbreitung. Meine Erfahrung in Österreich zeigt, dass noch nicht alle hier verwendeten LMS mit xAPI umgehen können. Außerdem gibt es in der Praxis Bedenken über die vielen Reporting-Möglichkeiten – Stichwort „Mitarbeiter:innenüberwachung“. Das Gute ist, dass ich mit beiden Standards bestens vertraut bin. Bei SCORM habe ich die Grenzen des Möglichen ausgereizt. Bei xAPI weiß ich die vielen Möglichkeiten zu schätzen und habe schon spannende Anwendungsfälle gefunden. Egal, welche eLearning-Dateiformate Sie wünschen, Ihr Betriebsrat akzeptiert oder mit Ihrem LMS/LRS kompatibel ist: ich kann sie liefern.